Scrigroup - Documente si articole

     

HomeDocumenteUploadResurseAlte limbi doc
BulgaraCeha slovacaCroataEnglezaEstonaFinlandezaFranceza
GermanaItalianaLetonaLituanianaMaghiaraOlandezaPoloneza
SarbaSlovenaSpaniolaSuedezaTurcaUcraineana

BildungBiologieBücherChemieComputerElektronischFilmGeographie
GeschichteGeschichtenGrammatikKunstLebensmittelLiteraturManagementMathematik
MedizinPhilosophiePhysikalischPolitikRezepteTechnikVerschiedeneWirtschaft
Ökologie

Schloss Mirabell, Mirabellgarten, Marmorsaal, Mirabellplatz

Bildung



+ Font mai mare | - Font mai mic



DOCUMENTE SIMILARE

Schloss Mirabell, Mirabellgarten, Marmorsaal, Mirabellplatz



Wie so oft in Salzburgs Geschichte ist auch der Bauherr von Schloss Mirabell ein geistlicher Würdenträger und als Erzbischof das damalige politische Oberhaupt des reichen Erzbistums Salzburg. Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ließ im Jahre 1606 außerhalb der Stadtmauern für die Salzburger Bürgertochter Salome Alt ein Schloss errichten, das er 'Altenau' nannte. Salome Alt, Tochter des hochangesehenen Kaufsmanns und Ratsherrn Wilhelm Alt, war die große Liebe von Wolf Dietrich. Salome Alt gebar ihm 15 Kinder, von denen 10 am Leben blieben. Das Schloss Altenau sollte der Geliebten und ihren Kindern ein würdiger Wohnsitz sein, waren sie doch sonst von vielen gesellschaftlichen Ereignissen ausgeschlossen, da Wolf Dietrich als Geistlicher seine Salome nicht heiraten durfte und die gemeinsamen Kinder als „unehelich“ galten.

Seinen heutigen Namen erhielt das Schloss von Wolf Dietrichs Nachfolger Markus Sittikus (1612 - 1619). Er ließ Altenau nach dem Tode Wolf Dietrichs – er wurde 1612 zu Abdankung gezwungen und bis zu seinem Tod auf der Festung gefangengehalten – in „Mirabell' umbenannt. Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron (1619 - 1653) bezog durch seine Befestigungsanlagen Schloss und Garten in das Stadtgebiet ein. Er schätze das Schloss als Aufenthaltsort sehr und verstarb hier auch am 15. Dezember 1653.

Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach ließ Schloss Mirabell von 1721 bis 1727 von dem bekannten Barockbaumeister Lukas von Hildebrandt großzügig umbauen und zu einer geschlossenen Anlage zusammenfassen. Bei dem großen Stadtbrand am 30. April 1818 wurde das Schloss schwer beschädigt. Dem Brand fielen unter anderem die Fresken von Johann Michael Rottmayr und Gaetano Fanti zum Opfer. Der großen Marmortreppe, die ins Schloss führt, und dem Marmorsaal konnten die Flammen glücklicherweise nichts anhaben.



Seine heutige, eher nüchterne Gestalt verlieh Peter de Nobile, Hofbaurat und Direktor der Architekturschule in Wien, dem Schloss. In Details wie Fensterumrahmungen, Kapitelle und Stuckwerk kann man Pomp und Glanz der früheren Architektur erahnen. Zu den größten Kunstschätzen von Schloss Mirabell zählt das Treppenhaus des Meisters Lukas von Hildebrandt. Die Marmor-Balustrade zieren anmutige Engelchen. Die Skulpturen in den Nischen, geschaffen von Georg Raphael Donner (1726), zählen zu den schönsten Schöpfungen des europäischen Barock.

Ihr Urlaub

Fordern Sie jetzt ein kostenloses & unverbindliches Urlaubsangebot an!

Der ehemalige Festsaal des Fürsterzbischofs, der Marmorsaal, gilt heute als einer der schönsten Trauungssäle der Welt. Hier haben schon Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl musiziert, wenngleich sie damals ein feierliches Dinner und keine Hochzeit musikalisch umrahmten. Darüber hinaus dient der Marmorsaal als repräsentativer Rahmen für Tagungen, Ehrungen und stimmungsvolle Konzerte (Salzburger Schlosskonzerte).

In seiner langen Geschichte war Schloss Mirabell immer Herberge berühmter Persönlichkeiten. Am 1. Juli 1815, als Salzburg für kurze Zeit zu Bayern gehörte, wurde im Schloss Mirabell Prinz Otto von Bayern, späterer König von Griechenland, geboren. Im Jahr darauf wurde Salzburg wieder 'österreichisch' und Schloss Mirabell kam als Sommerresidenz in kaiserlichen Besitz. 12 Jahre lang, von 1851 bis 1863 bewohnte Erzbischof Kardinal Maximilian Josef von Tarnóczy das Schloss. Der legendäre Kapuzinerpater Joachim Haspinger, treuer Gefährte und Kampfgenosse des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer, wohnte vom 4.9. 1854 bis 12.1.1858 als Gast seines Kaisers im Schloss Mirabell und ist auch dort gestorben; eine im Schlosshof angebrachte Gedenktafel erinnert an ihn. Heute befinden sich im Schloss die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung.




Politica de confidentialitate | Termeni si conditii de utilizare



DISTRIBUIE DOCUMENTUL

Comentarii


Vizualizari: 1871
Importanta: rank

Comenteaza documentul:

Te rugam sa te autentifici sau sa iti faci cont pentru a putea comenta

Creaza cont nou

Termeni si conditii de utilizare | Contact
© SCRIGROUP 2024 . All rights reserved